Trainer/Betreuer Nachwuchsteams
Saison 2020/2021
Zahlreiche, engagierte Trainer kümmern sich um die sportliche und persönliche Weiterentwicklung der TSG-Spieler und investieren hierbei viel Zeit und Mühe. Vielen Dank für euer Engagement!
A-Junioren
B-Junioren
C-Junioren
DU WILLST ZU DEN SCHWARZ-ROTEN?
Du bist fußballerisch überdurchschnittlich talentiert und möchtest dich auf hohem Niveau weiterentwickeln? Du möchtest leistungsorientiert trainieren (mehrere Tage pro Woche) und an den Wochenenden regional oder überregional Fußball spielen?
Dann komm in ein Probetraining bei den Nachwuchsteams der TSG Balingen!
Wir freuen uns darauf Dich kennenzulernen!
Probetraining bei anderen Vereinen
Für die Teilnahme an Probetrainings anderer Vereine, benötigen Spieler der TSG Balingen eine schriftliche Freigabe durch die Nachwuchsleitung (u.a. aus versicherungstechnischen Gründen). Externe Probetrainings sind ausschließlich an trainings- oder spielfreien Tagen der eigenen TSG-Mannschaft möglich. Kontakt: nachwuchsteams@tsg-fussball.de
Die Ausbildungskonzeption der TSG Balingen wurde entwickelt, um die Ausbildung im Nachwuchsbereich in allen Altersbereichen zu optimieren. Die Qualität der Spieler sollte durch eine langfristige, perspektivische und hochwertige Ausbildung derart verbessert werden, dass die TSG Balingen regional über die leistungsstärksten Mannschaften verfügt. Der Anteil an qualitativ guten und regional ansässigen Spielern soll hierbei bei allen Nachwuchsteams stark ausgeprägt sein. Durch eine starke Bindung zum Verein wird das Zukunftspotential auf allen Ebenen gesteigert bzw. sichergestellt.
Im „Individualtraining“ wird eine Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen angestrebt. Diese Maßnahmen finden ergänzend zum Mannschaftstraining statt und haben zum Ziel, die Qualität jedes einzelnen Spielers optimal zu erhöhen.
1) Kräftigung/Stabilisation/Beweglichkeit
Die Spieler im Aufbau- und Leistungsbereich erhalten einen Übungskatalog, mit dessen Hilfe sie regelmäßig und selbstständig zu Hause arbeiten sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Übungen (ohne Zusatzgewichte) zur Verbesserung der Rumpfstabilität und Beweglichkeit und zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen.
Auf die Wichtigkeit dieser Trainingsinhalte werden die Spieler regelmäßig hingewiesen. Punktuell werden einzelne Übungen ins Mannschaftstraining integriert, um einer Kontrollfunktion gerecht zu werden.
2) Ernährung im Alltag und Wettkampf
Die Spieler im Leistungsbereich bekommen Hilfestellung in Ernährungsfragen. Dabei stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt: Zum Einen die Ernährung im Alltag zur Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Zum Anderen die Ernährung vor, während und nach dem Wettkampf. Hierdurch soll eine maximale Wettkampfleistung bzw. schnelle Regeneration gefördert werden.
In einer Vortragsreihe wurde den Nachwuchsspielern des Leistungsbereiches einige Tipps und Verbesserungen zu diesem Thema weitergegeben.
3) Torspieler-Training
Ab den D-Junioren (U12) findet für alle Torspieler des Nachwuchsbereiches ein regelmäßiges Torspielertraining statt. Einmal wöchentlich werden die Torspieler, ergänzend zum Mannschaftstraining, speziell von einem qualifizierten Torspieler-Trainer geschult. Dabei stehen altersgerechte koordinative Aufgaben und hohe Wiederholungszahlen des Techniktrainings im Vordergrund, für die sonst im Mannschaftstraining kein Platz ist.
Für die Ausbildung der Nachwuchsspieler ist das Niveau der Trainer ganz entscheidend. Nur durch eine altersgerechte und bewusste Vermittlung der technischen und taktischen Fähigkeiten ist die optimale Weiterentwicklung der einzelnen Spieler zu erreichen.
Im Leistungsbereich werden aus diesem Grund nur lizenzierte Trainer (A- bis C-Lizenz) eingesetzt, die bereits über Trainererfahrungen in diesen Altersbereichen verfügen und eine Leistungsorientierung verfolgen, um eine entsprechende Vorbereitung für den Aktivenbereich zu gewährleisten. Dabei findet eine kontinuierliche Kommunikation mit der Jugendleitung statt, damit die Trainingsinhalte und Leistungsentwicklung der Teams permanent reflektiert und optimiert werden.
Im Grundlagen- und Aufbaubereich sind die Jugendtrainer zum größten Teil nicht mit Lizenzen ausgestattet bzw. sind noch in der Lizenzausbildung. Zur Gewährleistung einer qualitativ guten Ausbildung der Jugendspieler in diesen wichtigen Lernphasen, finden interne Trainerschulungen für diese Altersklassen statt. Dabei wird differenziert auf die einzelnen Altersabschnitte und die jeweils wichtigen Inhalte eingegangen. Darüberhinaus nehmen die Trainer an den regelmäßig stattfindenden Trainerschulungen des Bezirks und des DFB-Stützpunktes teil.
Zusätzlich werden den Trainern aller Altersklassen von Seiten der Jugendleitung altersgerechte Materialien (DVD, Bücher, Hefte) bereitgestellt, mit deren Hilfe sie sich selber fortbilden und die in die Trainingsvorbereitung integriert werden können.
Die Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen steigen stetig, während die Freizeit immer mehr eingeschränkt wird. Entsprechend schwierig ist dies mit einem leistungssportorientierter Ausbildung im Sport zu vereinbaren. Aus diesem Grunde werden Kooperationen zwischen dem Verein und sonstigen Institutionen angestrebt, um eine bessere Verzahnung dieser Ebenen zu erreichen.
1) Schulkooperation im Grundlagen- und Aufbaubereich
Im Schulzentrum Längenfeld (Gymnasium, Realschule, Grund- und Hauptschule) wird viermal wöchentlich eine zusätzliche Ballsportstunde von der TSG angeboten. Diese kann von allen TSG-Spielern (aber auch sonstigen Schülern) von Klasse 1-9 genutzt werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Ausbildung einer breiten koordinativen Basis im Grundlagenbereich und eines ergänzenden Techniktrainings im Aufbaubereich.
2) Schulkooperation im Leistungsbereich
Beginnend mit dem Schuljahr 09/10 wird eine Schulkooperation im Leistungsbereich (A- und B-Junioren) gestartet. Für diese Kooperation konnte das Gymnasium und die Philipp-Matthäus-Hahn-Schule (Gewerbliches Schulzentrum) in Balingen gewonnen werden. Beide Schulen sind „Partnerschulen des Sports“ und Ganztagesschulen mit einer entsprechenden Infrastruktur. In der Zusammenarbeit mit der TSG wollen sie ihr Sportprofil schärfen.
Zum Einen wird dies umgesetzt durch eine wöchentliche Trainingseinheit direkt an den Schulen/oderoder auf dem TSG Gelände für die TSG-Spieler des Leistungsbereiches. Zum Anderen wird eine enge Kommunikation zwischen den Schulleitungen und der TSG-Jugendleitung stattfinden, um den angehenden Erwachsenen in beiden Bereichen eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen.
Die Zielsetzung dieser Kooperation ist eine enge Verzahnung der schulischen und sportlichen Anforderungen im Leistungsalter im Sinne einer dualen Ausbildung. Diese soll vor Ort geschehen, um keinen Zeitverlust durch lange Fahrtstrecken zu haben.
Die medizinische Betreuung der TSG-Nachwuchsspieler soll einen schnellstmöglichen Wiedereintritt in den Trainings- und Spielbetrieb garantieren:
REHAKTIV
In der Rehabilitation wird der verletzte Spieler in der Praxis rehaktiv von einem hochqualifizierten Team unter der Leitung von Jochen Gehring betreut. Dabei stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die sich speziell den Problemen des Verletzten annehmen. Das Rehaktiv-Team stellt sich der Herausforderung, den Spieler schnellstmöglich wieder verletzungsfrei zu bekommen. Dies konnte das Rehaktiv-Team bei der Betreuung des Oberligateams bereits oftmals unter Beweis stellen, daher wird die erfolgreiche Zusammenarbeit auch jetzt im Jugendbereich fortgeführt.
Kontakt: Praxis Rehaktiv, Humboldtstr. 6, 72406 Bisingen, 07476/914496
Im Vorfeld der Behandlung durch unser Physio-Team empfielt sich ein Besuch im Winghofer Medicum (Praxis) in Rottenburg am Neckar. Als Ansprechpartner dient unser Koordinator Torspieler Michael Eberhart.
Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie
Dr. med. Ralph Fischer (Ärztlicher Leiter)
Dr. med. Markus Mutz (Ärztlicher Leiter)
Dr. med. Vanessa Fröhlich
PD Dr. med. Maik Schwitalle (Geschäftsführer)
Sprechzeiten
Mo – Do | 07:30 – 18:00 Uhr | |
Fr | 07:30 – 16:30 Uhr | |
Nach tel. Vereinbarung / Notfälle jederzeit |
Tel. 07472/926-0
Ergänzend zu einer qualitativ hochwertigen sportlichen Ausbildung spielt die „soziale Verantwortung“ eine große Rolle im Reifeprozess der Persönlichkeit eines Nachwuchsspielers. Im Zentrum stehen dabei Begrifflichkeiten wie Verantwortung, Fairness und Gruppenverhalten. Aber auch persönliche Fähigkeiten wie Selbstvertrauen, Kritikfähigkeit und Ehrgeiz müssen von Anfang an entsprechend geschult werden.
Für die adäquate Umsetzung dieser Inhalte wurden Leitbilder für alle Mitglieder der TSG-Nachwuchsabteilung ausgearbeitet, welches den Spielern, Trainern/Betreuern und Eltern/Zuschauern als klare Orientierung für ihr Verhalten auf und neben dem Platz dienen soll. Dies soll ein bewusstes Auftreten aller Beteiligten, entsprechend den sozialen und gesellschaftlichen Maßstäben fördern, um letztendlich eine positive Außendarstellung zu erreichen (nachzulesen unter Leitung Nachwuchsteams).
Darüber hinaus werden Projekte durchgeführt, in denen die Weiterentwicklung der sozialen Fähigkeiten im Vordergrund steht:
Jedes Jahr nehmen Nachwuchsspieler der TSG an einem Schiedsrichterlehrgang teil. Diese Maßnahme stand aus sportlicher Sicht unter dem Aspekt der vollständigen Regelkenntnis. Aus sozialer Sicht spielten aber auch die Aspekte der Neuschiedsrichtergewinnung bzw. des Kennenlernens und Hineinversetzens der „anderen Seite“ eine wichtige Rolle (Bericht über den Schiedsrichterlehrgang).
Im Mai 2009 stand ein weiteres Projekt an, bei dem die B-Junioren stark eingebunden waren. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Zollernalb mussten die Spieler Trainingseinheiten und ein gemischtes Fußballturnier mit den Angestellten der Behindertenwerkstätten organisieren und durchführen. Dabei stand das gegenseitige kennen- und respektieren-Lernen und der gemeinsame Spaß am Fußballspiel ohne Leistungsgedanke im Vordergrund. (Mehr zu diesem Projekt hier)
Im November 2009 kam die erschütternde Mitteilung vom Ligakonkurrenten der B-Junioren aus Friedrichshafen, das die WFV-Auswahlspielerin Anja Pfluger an Leukämie erkrankt ist. Diese Nachricht und der damit verbundene Hilfeaufruf wurde von Mannschaft und Trainer zum Anlass genommen, um eine Hilfsaktion zu starten. (Mehr zur Spendenaktion Anja Pfluger hier)
Im Dezember 2011 startete eine Vortragsreihe für die Spieler des Leistungsbereiches. Hochrangige Gastreferenten schulten die Jungs auf den Themengebieten „Ernährung“, „Motivation und Umgang mit Streßsituationen“ und „Selbstdarstellung“.
Im August 2018 rief TSG-Trainer Alexander Schreiner eine Spendenaktion für die „Montessori School and Orphanage“ in Bububu/Sansibar in Tansania ins Leben.
Zudem bieten wir jedes Jahr in Kooperation mit den Balinger Schulen einen Informationsabend an. Hier können sich unsere Spieler und Eltern über das vielfältige Angebot an weiterführenden Schulen im Zollernalbkreis informieren.
Weitere Projekte zur Förderung der sozialen Verantwortung sind in Planung und werden nach und nach mit den Jugendmannschaften durchgeführt.