Spielberichte und News

TSG Balingen

Coronavirus: Wichtige Hinweise

Das Coronavirus SARS CoV 2 stellt die Bevölkerung vor besondere Herausforderungen.

Die TSG Balingen informiert:

 

Hygienehinweise

  • Bester Schutz vor Ansteckung ist häufiges und gründliches Händewaschen (mit Wasser und Seife, für 20-30 Sekunden) – insbesondere nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten
  • Händeschütteln vermeiden
  • Beim Husten oder Niesen Abstand halten – drehen Sie sich am besten weg. Niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das Sie danach entsorgen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier ==> Hygienetipps

Wir bitten darum,

  • dass Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen oder aktuellen Erkrankungen möglichst auf einen Besuch der Veranstaltungen verzichten.
  • dass Besucher, die zuletzt aus bekannten Risikogebieten (wie z.B. China oder Italien) zurückgekehrt sind, im Vorfeld der Veranstaltungen für sich selbst und mit Blick auf die vielen anderen Besucherinnen und Besucher kritisch prüfen, ob sie einen Besuch verantworten können.
  • dass alle Besucher darauf verzichten, mit der Mannschaft Körperkontakt aufzunehmen. Die Ansteckung eines Akteurs hätte für die gesamte Mannschaft fatale Folgen.

Aktuelle Informationen zum neuartigen Coronavirus finden Sie auch auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de

 

Das teilt der Württembergische Fußballverband mit:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beobachten sehr aufmerksam die Corona-Infektionszahlen, die weiteren Entwicklungen und insbesondere behördliche Entscheidungen. Unter Berücksichtigung der Entscheidung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 06.03.2020, Kindern und Jugendlichen unter bestimmten Voraussetzungen den Besuch von Schulen und Kindertagesstätten nicht mehr zu ermöglichen, gilt ab sofort für den gesamten wfv-Spielbetrieb (Herren, Frauen, Jugend):

 

  • Alle Vereine sind aufgefordert aktiv zu prüfen, ob es Spieler (Aktiv und Jugend, m/w/d) in ihren Mannschaften gibt, die in den vergangenen 14 Tagen, also seit 21.02.2020, aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind. Wir appellieren an das Verantwortungsbewusstsein der Vereine, diese Spieler – unabhängig von Symptomen – nicht einzusetzen, weder bei Spielen noch im Trainingsbetrieb. Risikogebiet ist mittlerweile unter anderem auch die autonome Provinz Bozen Südtirol.
  • Wenn ein solcher Fall gegeben ist, kann mit dem Spielgegner Kontakt aufgenommen werden, um sich auf eine Spielverlegung zu verständigen. Im Fall der Einigung sind die Staffelleiter angewiesen, entsprechend zu verlegen. Wir bitten die Vereine hierbei um ein faires und verantwortungsbewusstes Miteinander.
  •  Zudem gilt selbstverständlich, dass im Fall eines Spielers mit diagnostizierter Corona-Infektion der Staffelleiter zu informieren ist, der dann das betreffende Spiel verlegt.

 

Vorsorglich und zur Vermeidung von Missverständnissen weisen wir darauf hin, dass die Mitteilung des Ministeriums zwar nicht unmittelbar rechtlich für den Spielbetrieb bindend ist, wir uns aber in Verantwortung für unsere Vereine daran orientieren.

 

Zurück